Eine „Begegnungsstätte“ für junge Tüftler
- jensriedel
- 7. Dez. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Pressemitteilung
Sparkassenstiftung unterstützt Anschaffung von Robotertechnik für das neue „Digital-Studio“ in der Grafschaft mit 9400 Euro – Räumlichkeiten im Gymnasium Nordhorn
26.11.2021
Nordhorn. Es ist ein Projekt für die Zukunft, initiiert von einem engagierten Lehrer des Gymnasiums Nordhorn in Abstimmung mit dem Förderkreis des Gymnasiums und dem Landkreis Grafschaft Bentheim: Der Nordhorner Physik- und Chemielehrer Jens Riedel plant die Etablierung eines Digital-Studios Grafschaft Bentheim, eine Art „Begegnungsstätte“ für junge, technisch affine Menschen, die in ihrer Freizeit an ihren digitalen Fähigkeiten arbeiten möchten. „Die allgemeinbildenden Schulen können den Schülerinnen und Schülern Fertigkeiten mit zukunftsweisenden Informatik-Inhalten vermitteln. Dies lassen leider die Lehrpläne nicht zu. Außerdem gibt es in der Grafschaft keine Universität, Fachhochschule oder andere Bildungsstätte, welche Schülerinnen und Schülern zeitgemäße Kompetenzen im digitalen Sektor lehren können“, umschreibt Riedel seine Motivation zur Umsetzung eines „Digital-Studios“ am Gymnasium Nordhorn. Schüler sollen hier die Kernkompetenzen wie zum Beispiel das Programmieren („Coden“), die Sensorik, Umgang mit digitalen Medien, 3D-Druck oder auch Spieleentwicklungen unter Anleitung lernen. Dieses zukunftsweisende Projekt fördert die Grafschafter Sparkassenstiftung und spendet für die Anschaffung von Robotertechnik 9400 Euro.
„Die heutige Welt ist ohne Hilfsmittel der digitalen Technologie nicht mehr vorstellbar. Mit diesem Projekt erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Grafschaft sowie Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, unter Anleitung zukunftsweisende Informatikinhalte in ihrer Freizeit zu erlernen und somit an ihrer eigenen Zukunft zu arbeiten“, freut sich Hubert Winter, Stiftungsratsvorsitzender der Grafschafter Sparkassenstiftung. Er fügt bei der Spendenübergabe hinzu: „Das Vorhaben passt ideal in unseren Förderschwerpunkt Bildung und Wissenschaft.“ Mit der Finanzspritze der Grafschafter Sparkassenstiftung konnte Projektleiter Jens Riedel mehrere Roboter-Varianten anschaffen:
Roboter Dash: Der Roboter eignet sich für Kinder ab sechs Jahren. Kreativ, interaktiv und intuitiv entdecken Kinder das ABC des Programmierens. Der kleine Lernroboter ist in der Lage, zu singen, zu tanzen, auf Stimmen zu reagieren und Hindernissen auszuweichen. Riedel: „Je nach Alters- und Wissensstufe kann ‚Dash‘ mit fünf verschiedenen Apps programmiert werden – ohne Vorkenntnisse, umständliche Anleitungen oder jeglicher Konstruktion.“
Ozobot Evo (ab neun Jahren): Mit dem Ozobot Evo können Kinder sowie Jugendliche mittels der Sensoren an der Vorder- und Rückseite mehr programmieren und codieren.
mBot2: Der mBot2 ist ein Bildungsroboter für Anfänger und Fortgeschrittene ab zehn Jahren. Der Roboter ist mit dem fortschrittlichen Mikrocontroller CyberPi ausgestattet.
Cue (ab elf Jahren): Der Roboter ist ein interaktiver Roboter, der mit bahnbrechende emotionale künstliche Intelligenz ausgestattet ist. „Kinder und Jugendliche halten Cue durch Programmierbefehle in Bewegung, während er mit ihnen spricht, Texte in der geschützten App schreibt und lacht“, verdeutlicht Riedel.
MakeBlock Ultimate (ab zwölf Jahren): Der Ultimate 2.0 Roboter ist ein umfassendes Kit für Fortgeschrittene, um die Robotik-Welt zu erforschen oder einen komplexen Roboter zu bauen.
„Es soll ein Projekt zum Anfassen und technischem Ausprobieren sein. Denn es gibt eine unfassbare Vielzahl an Möglichkeiten“, sprudelt es aus dem MINT-Beauftragten des Gymnasiums Nordhron nur so heraus. Er fügt hinzu: „In den letzten Jahren habe ich ergänzend zum Unterricht Projekte und Workshops im Bereich der zeitgemäßen Bildung leiten dürfen, die sehr gut von den jungen Menschen angenommen wurden. Das motiviert mich, mit neuen Elementen wie digitalen Werkzeugen, Robotik sowie Mikrocontroller neue Wege zu gehen.“ Neben der Grafschafter Sparkassenstiftung unterstützen der Förderkreis des Gymnasiums und der Landkreis das Projekt, der nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, sondern auch Computer, Calliope Microcontroller und 3D-Drucker zur Verfügung stellt.
Dank dieser Ausstattung kann Projektleiter Riedel demnächst Workshops starten, die zuerst Grundschüler in der Grafschaft ansprechen sollen.
Teilnehmer:
· Jens Riedel, Gymnasiallehrer und Projektleiter,
· Nils Kambach, Vorsitzender des Förderkreises.
Grafschafter Sparkassenstiftung:
· Hubert Winter, Stiftungsratsvorsitzender,
Lars Klukkert, Stiftungsrat.

Comentarios